AS2 wird immer beliebter Nachdem etliche Handelsfirmen aus nachvollziehbaren Gründen vom X.400-Protokoll zu AS2 gewechselt sind (Kosten, FileWork Problematik etc.), steigt die Beliebtheit des AS2-Protokolls zunehmend auch in unserer zahlreichen Kundschaft an. Zwar gibt es mit dem neuen X.400 Message…
Caterpillar USA/ANSI X12 Bei der EDI-Anbindung von Caterpillar USA gibt es einige besondere Herausforderungen. Primäres Problem ist, dass CAT USA sich bei den ANSI X12 830 Lieferabrufen nicht an den ANSI X12-Standard hält, sondern die 830er quasi „zusammenbackt“. Diese Vorgehensweise ist…
WIE AUS EINER DESADV EINE ORDERS WIRD In vielen logistischen Projekten besteht die Anforderung, statt einer klassischen Auslieferungs-DESADV eine ORDERS zur Genese von Auslieferungsaufträgen an Konsignationslager (z. B. für ALDI Nord) zu generieren. Zahlreiche ERP-Systeme haben allerdings Probleme damit, kundenbürtige Daten…
VORSICHT BEI VDA 4987! Der neue VDA-Standard 4987 wird von den Anwendern unterschätzt. Die wahre Herausforderung liegt weder in der Format-technischen Aufbereitung (EDIFACT), noch sind die bekannten semantischen Anforderungen hier das Problem. Die grundsätzliche Problematik liegt im Abbild der Kommissionierstrukturen. Unter…
KOMPLEXE INTEGRATION LOGISTISCHER PROZESSE Seit einigen Monaten häufen sich Projekte, die eine weitreichende Integration logistischer Prozesse mit Speditionen und Fulfillment-Dienstleistern zum Ziel haben. Hintergrund ist oft, dass die Spediteure seitens der Warenempfänger in Bezug auf geforderte Lieferzeitfenster extrem enge Vorgaben…
ÄNDERUNGEN BEI DEN RAHMENBEDINGUNGEN VON AS2-VERBINDUNGEN Änderungen in den Rahmenbedingungen von AS2 Verbindungen treten regelmäßig auf und sind i.d.R. durch den Austauschpartner initiiert. Da es sich hierbei um eine direkte Peer-to-Peer-Kommunikation handelt, werden solche Verbindungen für ein Höchstmaß an Sicherheit…
DIE PÄRCHEN-NUMMER: EDI-DATEIEN MIT EXTERNEN PDF-QUELLEN MERGEN Das Erstellen lesbarer Inhalte von Original EDI-Dateien ist eine Standard-Funktionalität aller Softzoll EDI-Lösungen. Die Notwendigkeit ergibt sich generell daraus, IT-fernen Kollegen aus den Fachabteilungen im Bedarfsfall Zugriff auf die Inhalte der Original EDI-Belege…
EDI INTELLIGENT NUTZEN MIT SOFTZOLL: AUTO COMPLETE – ANREICHERUNG DER BELEGINHALTE EINGEHENDER EDI-NACHRICHTEN Thematik Viele ERP-Systeme benötigen zur Verarbeitung eingehender Belege wie z.B. Bestellungen (ORDERS) oder Liefermeldungen (DESADV) eine definierte minimale Datenqualität. Nicht alle Kunden liefern jedoch die benötigten Dateninhalte,…
EDI INTELLIGENT NUTZEN MIT SOFTZOLL: BASE64 & CODEPAGE-KONVERTIERUNGEN Thematik Ein Großteil der älteren ERP-Systeme verlangt neben stark proprietären ASCII- bzw. TXT-Strukturen zusätzlich eine spezielle Codierung für eine reibungslose Verarbeitung. Solche älteren Schnittstellenformate – wie z.B. DATANORM – bedeuten für den Anwender…
BAHAG Online-Shop Integration mit OSTRPT: Teil 1: Bestellprozess Die BAHAG AG fordert Lieferanten auf, zusätzlich zu dem schon seit längerem im Einsatz befindlichen klassischen Bestellprozess auch die Bestellungen aus dem BAHAG Online-Shop in einem vordefinierten Szenario zu verarbeiten. Für alle…
EDI INTELLIGENT NUTZEN MIT SOFTZOLL: DIE ANBINDUNG VON KIKA/LEINER AT MITTELS PROPRIETÄREM HTTPS-CLIENT Thematik Die Anbindung des EDI-Partners Kika/Leiner ist in einigen speziellen Anwendungsfällen nur durch eine proprietäre Anwendung möglich, die den Lieferanten von Kika/Leiner kostenlos zur Verfügung gestellt wird.…