Als EDI-Formate, Nachrichtenformate oder EDI-Standards werden bestimmte Verfahren und Vereinbarungen den elektronischen Datenaustausch betreffend bezeichnet, die zwischen Unternehmen, durch Normierungsvorschläge von Branchenverbänden, oder von anderen Institutionen oder privatwirtschaftlichen Initiativen entwickelt wurden. EDI-Nachrichten müssen einer den Austauschpartnern vorher bekannten Struktur entsprechen, damit sie vom Empfänger verarbeitet werden können. Man spricht hier auch vom Austauschformat. Weltweit existieren unzählige verschiedene Strukturen/Austauschformate für EDI-Nachrichten, hier stellen wir Ihnen lediglich die wichtigsten darunter vor.
Branchenlösungen als Vorläufer moderner EDI-Kommunikation
Die ersten Standardisierungsbemühungen waren kleinteilig. Die anfangs erwähnten EDI-Standards hatten einen klar umrissenen Verwendungszweck. So diente zum Beispiel das SINFOS ASCII/TXT-Format zur Übermittlung von Artikelstammdaten an den SINFOS-Datenpool sowie der direkten Anbindung an die großen Einzelhandelsketten. Das VDA-Format der Automobilbranche ist ähnlich einzuordnen. Diese Vorläufer der modernen EDI-Kommunikation machten frühzeitig deutlich, dass neben den syntaktischen Anforderungen an ein EDI-Austauschformat (klar definierte EDI-Dateistruktur) ebenso die semantische Ebene (EDI-Nachrichteninhalte) eine immanente Bedeutung hat. Die Vorteile der ersten EDI-Standards (klar definierte EDI-Struktur, feste Feldlängen der Datenelemente, vorgegebene inhaltliche Ausprägung) ermöglichten – angesichts der damaligen technischen Voraussetzungen – eine relativ leichte Umsetzung der notwendigen Implementierungen, da sie programmierfreundlich waren. Diese Rahmenbedingungen sorgten im Zuge der zunehmenden Komplexität der abzubildenden EDI-Geschäftsprozesse allerdings auch für gravierende Nachteile: die frühen Standards waren in punkto Feldlängen und inhaltlichem Umfang nicht flexibel genug; jede Erweiterung eines ursprünglichen Standards führte diesen quasi postwendend ad absurdum.
EDI-Formate heute: flexibel, branchenübergreifend und international
Betrachtet man die stetige Weiterentwicklung von EDI-Nachrichtenformaten und –standards vor diesem Hintergrund, so versteht man schnell die hohen Anforderungen, die in einer sich rasant entwickelnden, globalisierten Welt an einen zukunftsfähigen EDI-Standard gestellt werden: hohe Flexibilität, gepaart mit internationaler und branchenübergreifender Einsatzfähigkeit, zum größtmöglichen Nutzen der Anwender.
Hier erfahren Sie, ob und inwieweit die gebräuchlichsten Nachrichtenformate diese Bedingungen in der heutigen Situation erfüllen, und auf welche Art die einzelnen Standards dies versuchen.
This post is also available in EN.